NACHHALTIGKEITS-MANAGEMENT
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden nicht zuletzt durch die gesetzlichen Vorgaben zu festen Bestandteilen der Unternehmenskultur. Mit dem entsprechenden Know-how und qualifizierten Experten helfen wir Betrieben bei der Umsetzung.
NACHHALTIGKEITS-MANAGEMENT
just1planet für Ihr Nachhaltigkeits-Management
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Umwelt- und Energiemanagement
- Ökologisches Monitoring und ökologischer Fußabdruck
- Abfallwirtschaftskonzepte
- Zugriff auf den gesamten Inhalt des Umweltschutz Dossiers
Nachhaltigkeits-ManagerIn
- Ein Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement
- TÜV-Zertifizierung
- Immer auf dem neuesten Stand dank regelmäßiger Info-Mailings
Branchenlösungen
- Nachhaltigkeitsmanagement für Hotellerie
- Nachhaltigkeitsmanagement für Augenoptiker
- Nachhaltigkeitsmanagement für Krankenhäuser
- Nachhaltigkeitsmanagement für KMUs
Nachhaltigkeits-Management
Die Relevanz des Nachhaltigkeits-Managements rückt durch die aktuelle Gesetzgebung wie zum Beispiel das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bei zahlreichen Unternehmen in den Fokus. Betroffen sind nicht nur Großkonzerne – auch deren Zulieferer müssen aktiv werden, um weiter mit Aufträgen versorgt zu werden. Aber was bedeutet das für Ihr Unternehmen und wie können wir Ihnen helfen?
Datenkontrolle als zentrales Element
Daten sind der Dreh- und Angelpunkt für effektives Nachhaltigkeits-Management und bilden die Basis für den Einsatz sogenannter PIM- und PLM Systeme. Ein PIM System (Produktinformationsmanagement-System) stellt Daten zu Produkten für die Ausgabe in unterschiedlichen Ausgabekanälen bereit und ermöglicht die zentrale Verwaltung komplexer Informationen an einer Stelle im Unternehmen. Ein PLM System (Product-Lifecycle-Management System) ergänzt das PIM und bietet die Möglichkeit, die Kreislaufwirtschaft eines Unternehmens vom Ursprung der Produktidee bis zum Recycling der einzelnen Bestandteile eines Produktes zu dokumentieren.
Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland das sogenannte Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Durch dieses Gesetz sollen Menschenrechte und Umweltschutz in globalen Lieferketten gewährleistet und nachvollziehbar gemacht werden. In die Pflicht genommen werden hier ab dem 01.01.2023 Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern in Deutschland, ab dem 01.01.2024 gehören auch die Unternehmen mit mehr als 1.000 Angestellten in Deutschland dazu.
Durch das LkSG sollen Menschenrechte und Umweltschutz nicht nur wie bislang durch eine Berichterstattung Erwähnung finden, die im Gesetz definierten Sorgfaltspflichten gehen hier deutlich weiter. So gilt die Sorgfaltspflicht nicht nur für den eigenen Geschäftsbereich, sondern darüber hinaus für Vertragspartner und mittelbare Zulieferer, also entlang der kompletten Lieferkette.
Eine Kreislaufwirtschaft basiert auf der dauerhaften Nutzung von Ressourcen und der Minimierung bzw. Abschaffung von Abfällen. Erreicht werden kann dies durch zahlreiche Strategien, wie zum Beispiel Reparieren, Wiederverwenden, Recycling oder durch die Erschaffung langlebiger Konstruktionen. Durch die Einführung einer Kreislaufwirtschaft profitieren Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Die 5 positiven Effekte einer Kreislaufwirtschaft
- Der Energie- und Rohstoffverbrauch wird nachhaltig gesenkt
- Kostensenkung für Hersteller und Verbraucher
- Reduzierung von Verschmutzung und Abfällen
- Geringerer Verbrauch neuer Materialien
- Schaffung neuer Arbeitsplätze und Einnahmequellen
Ein Product-Lifecycle-Management System hilft Unternehmen bei der Einführung einer Kreislaufwirtschaft und bietet zahlreiche Vorteile. Durch die zentrale Steuerung von der Produktentwicklung über Produktion und Vertrieb bis zum Recycling werden alle relevanten Daten und Informationen zum Produkt an einer Stelle verwaltet. Neben der vereinfachten Zusammenarbeit mit Partnern und Zulieferern werden Kosten reduziert und auch der Weg bis zur Markteinführung wird deutlich verschlankt. Daraus resultieren weniger Kosten und eine Steigerung des Umsatzes. Durch die Nutzung eines einheitlichen Systems arbeiten alle Beteiligten mit identischen und stets aktuellen Daten und sorgen somit gemeinsam für optimierte Prozesse und effektive Qualitätssicherung.
Wer auf ein PLM System setzt, nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung voll aus. Keine Abstriche im Bereich Datenschutz, wenn Dateien mit sensiblen Inhalten „mal eben“ als E-Mail zum Vertrieb gesendet werden, kein Informationsverlust beim Informationsaustausch und der Datenaktualisierung zwischen einzelnen Abteilungen und Partnern. Durch den zentralen Zugriff aller Verantwortlichen auf die stets aktuellsten Versionen und die Bündelung aller im Workflow beinhalteten Werkzeuge in einem System kann mit dem PLM System ein großer Schritt Richtung Zukunft gemacht werden.