So meistern Sie die KI-Wende: Nutzen Sie die Chance, um Ihren unternehmerischen Vorsprung mit 80% INQA Förderung auszubauen!

Zwischen Potenzial und Praxis:
Setzen Sie Ihren strategischen Startpunkt mit einer
KI-Reifegradanalyse für eine intelligente digitale Transformation.

Ihr Einstieg in KI‑gestützte Prozesse – praxisnah, datenschutzkonform, gefördert

Als zukünftiger Anwender von Künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen stehen Sie vor der spannenden Herausforderung, das volle Potenzial dieser Technologie zu erschließen und gleichzeitig einen reibungslosen Übergang für Ihre Teams zu gewährleisten. Unser INQA-Coaching ist speziell darauf ausgelegt, Sie durch diesen Prozess zu führen und alle relevanten Fragen zu beantworten, bevor Sie Ihr KI-Projekt umsetzen.
Das INQA-Coaching unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, den digitalen Wandel und die Implementierung von KI menschenzentriert zu gestalten. Als Projektverantwortliche und Multiplikatoren haben Führungskräfte dabei eine Schlüsselrolle. Im Coaching können wir personalpolitische oder arbeitsorganisatorische Fragen bearbeiten, die sich aus der Einführung oder Nutzung von KI ergeben.

Sie sind schon jetzt Feuer und Flamme – viele brennende Fragen werden wir im Rahmen des Förderprogramm INQA Coaching gemeinsam mit Ihnen und Ihren Beschäftigten klären.

Nutzen und Vorteile des KI Coachings durch unsere INQA Coaches

So starten Sie ins INQA-Coaching – einfach, gefördert, praxisnah

Der Einstieg in das INQA-Coaching ist unkompliziert – in nur vier Schritten erhalten Sie Zugang zu professioneller Unterstützung zur systematischen Ermittlung und Weiterentwicklung Ihres unternehmensspezifischen KI-Reifegrads. Dabei übernimmt das Förderprogramm bis zu 80 % der Coachingkosten.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine kostenlose Erstberatung bei einer INQA-Beratungsstelle (IBS). Dort prüfen wir gemeinsam, ob Ihr Unternehmen die erforderlichen Kriterien erfüllt – transparent und anhand einer standardisierten Checkliste. So legen wir den Grundstein für ein Coaching, das Ihnen hilft, Chancen und Grenzen von KI im Betrieb realistisch einzuschätzen und strukturiert zu adressieren.

Erstgespräch & Analyse: Wir klären gemeinsam Ihren Bedarf und prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllt sind.


Förderantrag stellen: Mit unserer Unterstützung wird der Antrag bei der zuständigen Stelle eingereicht – unkompliziert und zielgerichtet.


Coaching durchführen: Nach Bewilligung starten wir das Coaching und analysieren gemeinsam Ihren aktuellen KI-Reifegrad. Im Dialog mit Führungskräften und Mitarbeitenden identifizieren wir Entwicklungspotenziale und priorisieren nächste Schritte.


Ergebnisse sichern & umsetzen: Wir dokumentieren den ermittelten Reifegrad sowie die gemeinsam entwickelten Handlungsfelder und unterstützen Sie bei der strategischen Einordnung – als Grundlage für eine eigenständige, schrittweise Weiterentwicklung Ihrer KI-Kompetenz.

FAQs zum INQA Coaching

Alle Antworten einblenden
Alle Antworten ausblenden
  • Was wird gefördert?

    Gefördert werden vor allem Prozesse zur:

    • Veränderung der Unternehmenskultur (z. B. partizipative Führung, agile Zusammenarbeit)
    • Verbesserung der Zusammenarbeit (z. B. neue Kommunikationsformen, hybride Arbeit)
    • Gestaltung agiler Methoden wie Scrum oder Kanban, um Veränderung strukturierter zu steuern

    Die Entwicklung von Digitalstrategien mit KI-Integration:

    • Identifizierung von KI-Potenzialen und betrieblichen Anforderungen
    • Partizipative Vorgehensweise zur Vorbereitung interner KI-Lösungen (z.B. Erstellung eines "Lastenhefts")
    • Aufbau von KI-Kompetenzen und die Qualifizierung der Belegschaft
    • Förderung der Akzeptanz und die Anpassung der Unternehmenskultur an den KI-Wandel
  • Für wen ist die Förderung?

    Das INQA Coaching ist für kleine und mittelständische Unternehmen gedacht. Dazu zählen Betriebe mit höchstens 249 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro (alternativ Bilanzsumme von 43 Millionen Euro). Es muss eine wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt werden, reine Vereine können z.B. nicht teilnehmen. Außerdem muss das Unternehmen in Deutschland ansässig sein.

  • Wie hoch ist die Förderung?

    • Es werden 80% der Kosten für das Coaching übernommen, 
    • bei max. 12 Coaching-Tagen von je 1.200 Euro/Beratungstag beträgt die zu fördenrde Summe 14.400 €.
    • Förderbertrag:  11.520 €
    • Eigenanteil: 2.880 €

Ihr Partner für Business Coaching und Teamentwicklung

Wir begleiten Sie mit hochwertigem Business Coaching und individuell abgestimmter Teamentwicklung – praxisnah, wirksam und passgenau auf Ihre Organisation zugeschnitten. Dabei setzen wir auf ein agiles Mindset, fundierte Kommunikationsmethoden und wissenschaftlich erprobte Analyse-Tools.

Als autorisierter INQA-Coaches unterstütze ich Sie bei geförderten Transformationsprozessen.

Matti Fiedler, INQA Coach
{image_alt

Wichtiger Hinweis

Das INQA-Coaching muss sich auf personalpolitische oder arbeitsorganisatorische Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation beziehen. Bestimmte Unternehmen und Vorhaben sind von der Förderung ausgeschlossen (z.B. reine Unternehmensberatungen in diesem Feld, Insolvenzverfahren, Coaching mit Ziel Personalabbau).