B2B Marketing im Einklang mit der DSGVO
Lesedauer 3 Minuten Wie kann auch unter der Datenschutz-Grundverordnung erfolgreiches B2B-Marketing betrieben und welche Paragraphen der DSGVO müssen beachtet werden? Dieser Beitrag klärt neben der Grundsatzfrage auch darüber auf, wie Daten ordnungsgemäß verarbeitet werden können.
Alternative Messengerdienste
Lesedauer 5 Minuten Die Kritik an WhatsApp wird immer lauter und viele Nutzer denken über einen Wechsel zu einem anderen Messengerdienst nach. Doch welche Alternativen gibt es und wie viel besser sind sie wirklich?
Erstmals Nutzung von Mailchimp untersagt
Lesedauer 2 Minuten Ende März hat erstmals eine Datenaufsichtsbehörde den Einsatz des Newsletter-Versand-Programms Mailchimp verboten. Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht untersagt nach der Beschwerde eines Newsletter-Empfängers die Nutzung des Programmes eines US-amerikanischen Dienstleisters. Die Folgen für Unternehmen, die diesen oder einen anderen US-amerikanischen Mailingdienst nutzen, sind tiefgreifend.
Datenschutz: Plötzlich Videokonferenzen – und nun?
Lesedauer 8 Minuten Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich 2020 vieles im Berufsalltag sehr schnell verändert. Dazu gehören auch Homeoffice und die Kommunikation über Videokonferenzen. Wer Videokonferenzen ausrichtet oder an selbigen teilnimmt, sollte folgende Regeln und Hinweise bezüglich des Umgangs mit personenbezogen Daten kennen und umsetzen.
Rechtssichere Datenschutzerklärung
Lesedauer < 1 Minuten Ohne eine rechtssichere Datenschutzerklärung drohen DSGVO Geldbußen, Abmahnungen und Schadensersatzforderungen. Sanktionen sind auch bei fehlerhaften und unvollständigen Datenschutzerklärungen möglich.
Aktuelles Urteil zu Cookies: BGH sagt, Einwilligung muss sein
Lesedauer 2 Minuten Erst der EuGH, jetzt auch der BGH: Die Gerichte sind sich einig, dass Webseitenbetreiber eine aktive Einwilligung der Besucher benötigen, wenn sie Cookies setzen wollen. Diese Einwilligung muss vom Nutzer ausgehen, eine schon vorher ausgewählte Checkbox im Cookie-Banner genügt nicht. Wir erklären, was dieses Urteil für Webseitenbetreiber und Webdesigner bedeutet.
E-Mail-Archivierung: Gesetzliche Pflicht
Lesedauer < 1 Minuten Eine gesetzliche Pflicht, E-Mails zu archivieren, kann sich aus verschiedenen Vorschriften ergeben. Diese gelten nicht alternativ, sondern kumulativ. Je nach Fall, können daher mehrere Vorschriften einschlägig sein.
Videokonferenzen und Webinare im Überblick
Lesedauer < 1 Minuten Durch die Corona-Pandemie haben Webinare und Videokonferenzen einen starken Aufschwung erfahren. Es ist davon auszugehen, dass auch nach einer Rückkehr zum Alltag viele Firmen weiterhin auf Homeoffice und damit verbunden auf digitale Meetings setzen. Was es zu beachten gilt.
Nutzung von Instagram und Twitter im Unternehmen
Lesedauer 3 Minuten Immer mehr Unternehmen setzen für Marketingszwecke auf Social Media. Bevor jedoch eifrig getwittert wird und Fotos bei Instagram landen, gibt es hinsichtlich der DSGVO ein paar Punkte zu beachten.
Textnachrichten
Lesedauer 3 Minuten In Bezug auf Textnachrichten und SMS gibt es die immer wiederkehrenden Fragen bezüglich des Datenschutzes. Wir zeigen auf, was Sie wissen müssen und was erlaubt, beziehungsweise untersagt ist.