Datentransfer in Drittländer
Lesedauer 8 Minuten In den vergangenen Monaten gab es bereits vereinzelte Prüfverfahren der Datenschutzaufsichtsbehörden zur Umsetzung der „Schrems II“-Entscheidung bei Drittlandsübermittlungen, insbesondere in die USA. Nun zeichnet sich jedoch ab, dass die europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden mithilfe von Fragebögen eine massive Kampagne zur Prüfung von Drittlandsübermittlungen starten werden.
Schnelltest-Angebotspflicht in Unternehmen
Lesedauer 2 Minuten Im Rahmen der Corona Pandemie wurde 2021 eine Angebotspflicht für Unternehmen festgelegt, die ihren Mitarbeitern den Zugang zu Schnelltests ermöglichen müssen. Welche Regeln hier gelten und wo die Vorgaben zu finden sind, lesen Sie in diesem Beitrag.
Was muss bei der Gästedaten-Erfassung alles beachtet werden?
Lesedauer 4 Minuten Auch wenn eigentlich die Erfassung der Kontaktdaten im Fokus stehen sollte, ist der Datenschutz niemals außer Acht zu lassen. Doch wer sich diesbezüglich informiert und an die DSGVO hält, muss weder den Ärger mit kontrollierenden Behörden noch mit Gästen fürchten, die um den Missbrauch ihrer Daten bangen. Wichtig ist, dass die Gastgeber wissen, was mit den Daten geschieht und so auch die Fragen der Gäste beantworten können. Folgende Aspekte müssen zudem beachtet werden.
Cloud Computing: 10 wichtige Neuerungen, die Sie kennen sollten
Lesedauer 5 Minuten Beim Thema Cloud Computing liegt der Fokus auf der Verantwortlichkeit: Der Cloud Provider muss für den Schutz der personenbezogenen Daten sorgen, ist aber nicht für die Erfüllung der Pflichten des Auftraggebers verantwortlich. Worauf Sie achten müssen haben wir in den folgenden 10 relevantesten Cloud-Neuerungen für Sie zusammengefasst.
Tipps für den Einsatz von Cloud-Lösungen und Anforderungen beim Datenschutz
Lesedauer 3 Minuten Das Arbeiten mit Cloud-Lösungen bietet für die Datenspeicherung große Vorteile: Unbegrenzter Speicherplatz, Zugriff von überall, problemlose Zusammenarbeit über Grenzen hinweg und das leidige Thema Backup ist ebenfalls abgehakt. Doch bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, gibt es in Punkto Datenschutz Einiges zu beachten. Auch die Überprüfung des aktuellen Dienstleisters empfehlen wir.
DSGVO-konforme Videoüberwachung
Lesedauer 5 Minuten Wer seine Geschäftsräume mit einer Videoüberwachung ausstatten möchte, sollte ein paar Grundsätze beachten, damit sie DSGVO-konform ist. Seit Inkrafttreten der DSGVO herrscht unberechtigterweise eine Hysterie mit vielen Fehlinformationen. Was darf noch getan werden? Was ist noch erlaubt? Das Thema Videoüberwachung, vor allem in öffentlich zugänglichen Bereichen, wird immer wieder stark diskutiert. Es folgen grundlegende Informationen zum Thema Videoüberwachung, die als Entscheidungsgrundlage genutzt werden können.
10,4 Mio. € Bußgeld wegen Datenschutzverstoß bei Videoüberwachung
Lesedauer 2 Minuten Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen hat eine Geldbuße über 10,4 Millionen Euro gegenüber der notebooksbilliger.de AG ausgesprochen. Das Unternehmen hatte über mindestens zwei Jahre seine Beschäftigten per Video überwacht, ohne dass dafür eine Rechtsgrundlage vorlag. Die unzulässigen Kameras erfassten unter anderem Arbeitsplätze, Verkaufsräume, Lager und Aufenthaltsbereiche.
EuGH zu Privacy Shield: Datenexport in die USA unzulässig
Lesedauer 14 Minuten Der EuGH schaltet das Internet ab – nach einem Urteil im Dezember 2020 zu Privacy Shield des EuGH darf keine Website, kein Unternehmen mehr US-Anbieter verwenden, wenn dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. Das kommt der (juristischen) Abschaltung des Internets gleich, da es kaum eine Website, kaum einen Dienst gibt,bei dem nicht auch wenigstens teilweise Daten auch in die USA übertragen werden.
Office 365 / Microsoft 365 datenschutzkonform konfigurieren und nutzen
Lesedauer 3 Minuten Da die Offline-Produkte von Microsoft Office zunehmend vom Markt verschwinden, denken immer mehr Unternehmen über den Einsatz von Office 365 und dessen Online- Funktionen nach (seit April 2020 wird die Produktgruppe als Microsoft 365 geführt). Bei der Einrichtung von Microsoft 365 existieren jedoch einige datenschutzrechtliche Fallstricke, welche im schlimmsten Fall zu einem Bußgeldrisiko führen. Diese Risiken lassen sich durch die richtigen Einstellungen zum großen Teil umgehen.
Microsoft 365 – Beispielhafte Anfrage einer Aufsichtsbehörde
Lesedauer 11 Minuten In diesem Beitrag finden Sie ein Beispiel für eine Anfrage der Aufsichtsbehörde zur Nutzung von Office 365 in Ihrem Unternehmen. Wir haben für Sie Hinweise und Musterantworten zusammengestellt.